E-Bike Umbau

Die Idee

Viele Leute haben ein Fahrrad Zuhause, das perfekt zu ihnen passt. Es war in der Regel nicht günstig und wurde sorgfältig, genau nach eigener Vorstellung ausgewählt. Es wird gern gefahren, alles passt, man fühlt sich wohl auf seinem Rad. Und dennoch steht plötzlich der Wunsch nach einem E-Bike im Raum, denn die Vorteile und der Gewinn an Komfort sind einfach nicht wegzudiskutieren.


Es lässt sich jedoch auch beides miteinander verbinden und du musst weder auf das Eine noch auf das Andere verzichten. Ich rüste dein Fahrrad, welches dir ans Herz gewachsen ist und dich auf großen Touren oder in der Stadt begleitetet hat, zu einem E-Bike auf.
Wie das geht, klären wir auf dieser Seite.

Die Komponenten

Um aus deinem Fahrrad ein E-Bike zu machen, benötigst du im Wesentlichen drei Bauteile. Einen Motor - meiner Überzeugung nach ist der Mittelmotor die beste Wahl - einen Akku und ein Display, als Bedieneinheit.

Mittelmotor

Der Mittelmotor ist mittlerweile der meist verbreitetste Motor im E-Bike-Bereich und sitzt mittig im oder unter dem Tretlager. Da er direkt in den Rahmen integriert ist, hat das E-Bike einen niedrigen Schwerpunkt und lässt sich leichter kontrollieren. Darüber hinaus arbeiten Mittelmotoren sehr effizient, was zu einer längeren Reichweite führt. Vor allem namhafte Hersteller, wie Bosch und Panasonic, aber auch Shimano und Bafang setzen auf diese Art des Antriebs. Die Kraftübertragung über die Kette sorgt für ein direktes und natürliches Fahrgefühl.
Ich nutze für meine Umbauten Motoren von Bafang. Du kannst zwischen verschiedenen Motoren mit einer Leistung von 250W bis 1000W wählen.

Akku

Ich verwende Akkus von sorgfältig ausgewählten Herstellern, welche beim Bau ausschließlich Markenzellen verwenden und somit eine hohe Produktqualität garantieren können. Damit steht einem langen Fahrspaß nichts im Wege.


Die Reichweite hängt sowohl von der Kapazität des Akkus als auch von der Leistung und dem Verbrauch des Motors ab.

Nachfolgend findest du eine Tabelle mit guten Richtwerten für die Wahl des Akkus.

                                        Motortyp

                         250 W     |   500 W  |   1000 W
A     10 Ah    |   41 km    |   39 km   |    37 km
K     15 Ah    |   51 km    |   49 km   |    48 km
K     20 Ah    |   81 km    |   75 km   |    72 km
U     30 Ah    | 128 km    |  119 km  |   108 km

Für den Einbau und die Form des Akkus gibt es unterschiedliche Lösungen, die im Wesentlichen durch den Typ und Aufbau deines Fahrrades bestimmt werden.

Display

Das Display ist die Schaltzentrale und Bedieneinheit für dein E-Bike. Vom kleinen unscheinbaren Modell bis zur großen Infozentrale, mit Bluetooth Anbindung und Navigationsunterstützung über das eigene Smartphone, kann aus vielen Modellen gewählt werden.
Die grundlegenden Funktionen, wie z.B. die Wahl der Unterstützungsstufen, die Anzeige von Geschwindigkeit und Akkukapazität, beherrschen sie alle. Letztlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, welches Display du an deinem E-Bike nutzen möchtest. Du erhältst von mir eine Übersicht über die verschiedenen Modelle und entscheidest selbst, welches das richtige für dich ist.

Ausstattung und Zubehör

Zusätzlich zu den drei Hauptkomponenten hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Ausstattungs- und Zubehöroptionen.

Möchtest du Hydraulikbremsen verbauen lassen? Sollen Bremssensoren angebracht werden? Interessiert dich ein Schaltsensor für ein sanftes Wechseln der Gänge? Möglicherweise ist auch ein Gasgriff oder Daumengas eine sinnvolle Erweiterung für dich? Es gibt fast nichts, was sich nicht realisieren lässt. Ich zeige dir die Möglichkeiten im Detail auf, damit du die richtige Entscheidung für dich treffen kannst.

Der Ablauf

1. Beratung

Nachdem ich mir dein Fahrrad in Hinblick auf die Eignung für einen Umbau angesehen habe, klären wir, welches die beste Konfiguration für dein E-Bike ist.
Fragen über die wir sprechen, sind unter anderem:
Welchen Fahrrad-Typ hast du? Wie viele Kilometer fährst du im Schnitt am Stück? Wie viel Unterstützung darf es sein? Für welche Zwecke nutzt du dein Fahrrad hauptsächlich?

2. Angebot

Als Nächstes erstelle ich dir ein Angebot, welches auf deine Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wenn du mit dem Angebot einverstanden bist, kann ein paar Tage später der Umbau beginnen.

3. Umbau

Sobald ich dein Fahrrad vor Ort habe, beginne ich mit der Arbeit. Alle ausgebauten Originalteile erhältst du mit Abholung deines E-Bikes natürlich auch wieder zurück.
Ab jetzt heißt es, Spaß haben und immer Rückenwind genießen.

Gründe für das Umrüsten

Nachhaltigkeit

Alle reden darüber und doch gibt es gerade im Bereich der Zweiradmobilität noch einiges zu verbessern. Mit dem Kauf eines neuen E-Bilkes wird das alte Fahrrad plötzlich überflüssig. Es steht noch eine Weile im Keller oder der Garage herum und nicht selten landet es dann irgendwann auf dem Müll. Durch die Umrüstung zum E-Bike kann das alte Fahrrad weiter verwendet werden.


Gesundheit

Es zeigt sich, dass E-Bike Nutzer durchschnittlich dreimal häufiger Rad fahren, als Besitzer konventioneller Fahrräder. Das ist nicht verwunderlich, denn mit einem E-Bike macht das Fahren einfach mehr Spaß. Der Motor nimmt dem Fahrer zwar einen Teil der Arbeit ab, durch die regelmäßige Verwendung bleibt der E-Bike Fahrer jedoch mehr in Bewegung und hält sich fit. Auch für ältere Menschen oder bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen bietet das E-Bike einen echten Mehrwert und verhilft wieder zu mehr Mobilität im Alltag.

Kosten und Qualität

Je nach Konfiguration die man wählt, ist ein Umbau oft deutlich günstiger, als ein neues E-Bike vom Vertragshändler. Dabei gilt es günstig nicht mit billig zu verwechseln. Ein E-Bike vom Discounter ist häufig nicht günstig, sondern billig. Man muss kein Experte sein um zu erahnen, dass die Qualität bei solchen "Schnäppchen" nicht gerade hochwertig ist. Das macht sich bemerkbar beim Zusammenspiel der Komponenten, dem Fahrgefühl, aber auch bei der Haltbarkeit der Einzelteile.

Flexibilität

Offene Standards sind großartig. Sie bedeuten Freiheit. Freiheit etwas auszuprobieren, etwas zu kombinieren und immer wieder zu verbessern.
Du fährst nicht mehr so häufig mit deinem Mountainbike im Wald, sondern nutzt jetzt eher ein Treckingrad auf dem Weg zur Arbeit? Kein Problem. Die Komponenten können einfach vom einen zum anderen Fahrrad getauscht werden und du bist nicht gezwungen schon wieder das nächste E-Bike zu kaufen.
In die Jahre gekommene Teile oder Komponenten können jederzeit ausgetauscht oder verbessert werden. Ein großer Vorteil für dich, gerade beim Thema Akku. Sollte die Kapazität in ein paar Jahren nachlassen, kostet ein Akku in der Regel nur halb so viel wie der Originalakku eines Serien-E-Bikes.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Umbau?

Die genauen Kosten ergeben sich aus der gewählten Konfiguration.
Du solltest aber insgesamt ca. 1.500 € einplanen.

Funktioniert eine Umrüstung auch mit meinem Fahrrad?

Mit großer Sicherheit kann man diese Frage mit Ja beantworten. Es gibt kaum Fahrräder, bei denen eine Umrüstung nicht möglich ist. Wenn du ein älteres Fahrrad zum E-Bike umrüsten möchtest, kannst du bei der Gelegenheit direkt eine Rundum-Erneuerung vornehmen lassen.

Ich sehe mir jedes Fahrrad im Hinblick auf die Sicherheit und Tauglichkeit im Vorfeld an.

Was passiert mit meinen Originalteilen nach dem Umbau?

Nach dem Umbau bekommst du alle Originalteile zurück. Auf Wunsch kann ich deine alten Teile auch entsorgen.

Ist ein Rückbau möglich?

Solltest du deinen Umbau bei mir ausführen lassen, kann ich dein Fahrrad jederzeit wieder zurückbauen. Bring deine Originalteile einfach wieder mit, den Rest erledige ich.

Gibt es Garantie / Gewährleistung?

Ja. Ich selbst bin zwar nur der Dienstleister, der den Umbau vornimmt, aber für alle Teile gibt es die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Gewährleistung. Ich helfe gern bei Problemen und schaue mir dein Fahrrad noch einmal an.

Ist der Umbau StVO Konform?

Alle Motoren bis 250 Watt sind StVO konform und können bedenkenlos im öffentlichen Straßenverkehr verwendet werden. Auf Wunsch können auch leistungsstärkere Motoren verbaut werden. Diese sind jedoch im öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen.

Wer ist eigentlich Bafang?

Bafang ist einer der führenden Hersteller von Komponenten für die E-Mobilität und entwickelt seit 2003 Nachrüstmotoren und Komplettsysteme für Fahrzeuge mit Elektroantrieb. 
Neben China und den USA hat Bafang auch Vertriebs- und Servicezentren in Europa. Die Produktionsstätten sind nach ISO 9001 zertifiziert. Produkte von Bafang sind RoHS-konform und tragen das CE-Zeichen. Die Qualität aller Komponenten wird durch kontinuierliche Kontroll- und Testverfahren überprüft und sichergestellt.

Wenn du Interesse an einem E-Bike Umbau für dein Fahrrad hast, dann melde dich gern bei mir über dieses Kontaktformular.
Alternativ kannst du auch den WhatsApp Button unten rechts nutzen oder einfach anrufen.
Telefon: 0176 849 523 01

Deutschland

* Ja, ich möchte per E-Mail über Marketing-Updates, Neuigkeiten sowie Sonderangebote von Euch informiert werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich auf den "Abmelden"-Link in einer beliebigen Marketing-Mail klicke oder Euch dazu eine E-Mail schicke.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.